Mittwoch, 19. Februar 2014

Einmal um die Colomankirche


Normalerweise liegt zur Zeit Schnee und die Temperaturen fallen weit unter den Gefrierpunkt.
Doch dieses Jahr fiel der Winter aus. Fast frühlingshaft zeigt sich die Natur, lockt nach draußen zu gehen und eine Runde zu laufen. Vielleicht einmal Richtung Colomankirche, einmal drumherum und wieder zurück.
Gesagt, getan. Und dabei noch ein paar Fotos gemacht.










In der Zeit sein - aus dem Zug der schnellen Lebens-Reise mal aussteigen und die anderen weiterfahren lassen - Verweilen zum Betrachten - zum Weiteratmen - Ausruhen - um wieder heiter - gelassen die Reise fortzusetzen...








Mittwoch, 12. Februar 2014

Drehhütte in Schwangau








Kurz nach dem Ortsausgang Schwangau, Richtung Buching findet sich der (kostenfreie !!) Parkplatz zur Drehhütte und ab hier geht es immer bergauf. Wer gemütlich läuft, erreicht die Hütte in einer guten Stunde. Anhalten sollte man aber trotzdem immer wieder mal um sich den schönen Blick ins Tal zu gönnen.






Hat man die Hütte erreicht, öffnet sich noch ein grandioser Blick in die Berge dahinter, fast ein "Canadafeeling " mitten  in den Allgäuer Alpen.








Sie ist nach zwei Jahren wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht, die Drehhütte. Und wie die Prinzessin im gleichnamigen Märchen, erwachte sie schöner denn je.
Ein Jahr wurde umgebaut, neugebaut, renoviert und aufgemöbelt, um sie jetzt wieder zu eröffnen.






Und nach langer Pächtersuche fand sich über den Alpen, im nahen Südtirol ein Wirt, der die Hütte und das Leben oben im Berg liebt und schätzt.
Hubert ein geselliger und freundlicher Wirt, dem es Spaß macht seine Gäste glücklich zu sehen. Kein urbaner Aussteigertyp, der was anderes erleben will und mal kurz einen auf urigen Hüttenwirt macht, sondern ein gelernter Gastronom mit Erfahrung, naturverbunden, mit Herz und Hirn, der hier im Allgäu gern Wurzel fassen möchte. Motiviert, herzlich, offen und gut gelaunt geht er die Sache an. Und der Erfolg, den er jetzt schon hier hat, gibt ihm Recht.






Seine Speisekarte deutet natürlich auch auf seine Herkunft hin. Feine hausgemachte Südtiroler Speisen, wie Schlutzkrapfen oder Knödeltries finden sich hier ebenso, wie Buchweizentorte , oder Südtiroler Apfelstrudel, dazu Brotzeiten und Wildgerichte, aber natürlich auch Allgäuer Käse.
Keine große Karte, aber jedes einzelne Gericht das aufgeführt ist, möchte man eigentlich gleich mal probieren, so guat!! klingt es. Und alles wird vom, eigens aus Südtirol mitgebrachten Koch, frisch zubereitet. Tütensuppen und aufgetaute Fertiggerichte findet man hier nicht!




In der Hütte ist es richtig gemütlich geworden, ein neuer Kachelofen wummert warm, die Ausstattung ist frisch, hell und nicht altmodisch überladen. Hat aber trotzdem Hüttencharakter und Alpenschick und ist liebevoll dekoriert. Natürlich wie es sich für einen Jäger gehört, mit Hirschhörnern und Gamskrucken.







An den großen handgemachten Holztischen können die Wanderer natürlich zusammenrücken und auch wenn man sich noch nicht kennt, kommt man so schnell ins Gespräch.








In einem neuen Stüberl kann auch im kleinen Rahmen ungestört zusammen gesessen und gefeiert werden. Jede Menge Plätze finden sich auch noch draußen, mit wunderschönem Berg- und Talblick, der extra frei gemacht wurde.




Am Montag ist geschlossen, denn da geht der Wirt auch mal selbst runter ins Tal, um seine Freunde zu besuchen, zu fischen oder zu jagen.



Uns hat´s gefallen, die neue Drehhütte, die wunderschöne freie Aussicht ins Tal, der sympathische Wirt und das gute Essen.







Noch mehr unter:


http://www.drehhuette.de/




Sonntag, 2. Februar 2014

Ins Himmelreich...



.. blicken, würde so mancher gerne mal können.






In Schwangau hat jeder die Möglichkeit von Himmelreich aus ins Tal zu blicken.
Man muss sich nur die Mühe machen, dorthin zu laufen.




Am unteren Drehhüttenparkplatz geht es los, gleich den Weg links, Richtung Bannwald und dann immer geradeaus, bergauf natürlich, immer dem Bach folgen...



Schon bald hat man durch die Bäume hindurch einen traumhaften Blick übers Land.



Da den Wanderer am Ende des Weges keine bewirtschaftete Hütte erwartet, geht man meist alleine. Also was für puristische Wanderer, die kein kaltes Bier und zünftige Hüttengaudi suchen, sondern denen ein schöner Ausblick und absolute Ruhe reichen.



Oben angekommen, kann man auf einem Waldweg, der kurz vor dem Ziel rechts steil abbiegt, noch eine Etage höher laufen und bei jedem Höhenmeter findet man noch den schöneren Weitblick.
Ein Geheimtipp für alle, die mal ohne weiteren Massenwanderer einen Weg in Stille genießen wollen, die meditativ und konzentriert gehen, die am Ende sich einfach nur hinsetzten und schauen wollen.





Und wenn man da oben ganz alleine sitzt, schaut und nachdenkt, weiß man auch warum das Himmelreich so heißt.




Sonntag, 12. Januar 2014

Der Alpsee




Der See ist so majestätisch wie unser König Ludwig es wohl selbst war.
Gebettet im schönsten Teil des Allgäus liegt er erhöht, würdevoll wie ein gefasster grünschimmernder Edelstein, über den anderen Seen.  Inmitten sanfter Hügel, die sich um ihn schmiegen wie ein weicher grüner Mantel. Auf der Südseite, die Alpen die sich hinten stramm anstellen, wie seine Leibgarde. 
Das Wasser kristallklar, reine beste Trinkwasserqualität, tiefgründig und unerforschbar.







Hat man erst einmal das mit Menschen überfüllte Hohenschwangau durchquert, erreicht man am Ortsende den Fußweg, der rund um den See führt.

Schon nach wenigen Gehmetern findet der Wanderer sich fast alleine und kann die Ruhe und den See wirklich genießen. Hier der Blick vom "Pindarplatz"
Ein ausgebauter Aussichtsplatz über dem See. Foto unbedingt mitnehmen.





Ein gut ausgebauter Rundweg von 4 km, führt um den ganzen See. Man läuft fast immer in Wassernähe entlang.







Der Alpsee war der Lieblingssee König Ludwigs und da er ein guter Schwimmer war, soll er ihn der Länge nach durchschwommen haben.
Sind fast 2 km.









Auf halben Weg befindet sich das Marienmonument. Am Lieblingsplatz der Königsmutter wurde eine Gedenkstelle für Königin Marie von Bayern aufgestellt.

Hier ging die königliche Familie zum Baden. Auf einem Bänckchen kann man sich ausruhen und den Blick auf beide Schlösser genießen.







 Nicht königliche Badegäste können eine Badeanstalt besuchen, die in den Sommermonaten geöffnet ist. Denn der Alpsee ist kein klassischer Badesee und wildes Baden, oder einfach irgendwo reinspringen, ist hier nicht erwünscht und erlaubt.













Hat man die Hälfte des Sees umrundet, bietet sich ein traumhafter Blick auf beiden Schlösser und die Berge. Schon allein ein Grund, um einmal um den ganzen See zu laufen.










Im Schloss Hohenschwangau wuchs unser König Ludwig II. auf und verbrachte hier seine Kinderzeit. 

Schon damals, als kleiner Prinz, blickte er auf die andere Seite des Sees und entschied, dort einmal mitten in den Bergen, sein eigenes Schloss zu errichten.









Was er ja dann auch ab 1869 getan hatte und damit eines der bekanntesten Gebäude der Welt schuf, sein Schloss Neuschwanstein.

Für alle die den See auf ganz andere Weise erkunden wollen, gibt es die Möglichkeit sich ein Ruderboot auszuleihen.

Außerdem ist Fischen für Einheimische und auch Gäste erlaubt. 
(Natürlich nur mit staatl.Schein und Karte.)











Der Alpsee ist wohl einer der schönsten Plätze in unserer Gegend. Man muss ihn sich nur "Ergehen".









Dienstag, 31. Dezember 2013

Einen guten Rutsch

 
 
 
 
Aus i´s
und gar i´s
und schad i´s
das wahr i´s!
 
 
 
 


Es dauert nur noch ein paar Stunden, das Jahr 2013 und dann gehört es der Geschichte an.

Wir bedanken uns bei allen unseren Gästen für dieses Jahr. Wir haben mit Ihnen tolle Menschen kennen gelernt, viele gute Gespräche geführt, Neues entdeckt und erfahren, oft mit Ihnen gelacht und rundherum eine super Zeit mit Ihnen verbracht.

DANKE!!

Pöschl und Schatzi sagen " Danke!" für all die Leckerlis und Streicheleinheiten.

Wir bedanken uns auch bei allen Lesern dieses Blogs, danke für 100000de Klicks von Euch. Ohne Euch würde es diesen Blog gar nicht geben.


Herzlichen Dank für das Interesse an unserem Haus, an unserem schönen Schwangau und natürlich am wundervollen Allgäu!!


Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr, vor allen Dingen Gesundheit und freuen und wenn wir uns mal wieder in Schwangau wiedersehen.

Ihre, Eure, Deine Familie Kiefer


Sonntag, 29. Dezember 2013

Rund um den Hopfensee


Schnee hatten wir an Weihnachten leider keinen. Zum Skifahren war`s also nichts. Die Wiesen sind grün wie an Ostern und hinter dem Ofen hocken möchte man bei dem guten Wetter auch nicht, also laufen wir mal wieder rund um den Hopfensee.




Der Hopfensee wird ja gerne mal auch die "Riviera des Allgäus" genannt.



Von fast allen Seiten kann man ein traumhaftes Alpenpanorama genießen.



Blicke zum Schloss Neuschwanstein, Ammergauer-, Lechtaler- und Allgäuer Alpen bieten ein fast unvergleichliches Naturerlebnis.



Auf sehr gut ausgebauten Wegen kann man in ca. 1,5- 2 Stunden gemütlich rund um den See laufen.


 
Durch ein kurzes Waldstück erreicht man bald wieder das Ufer. 


 Hier hat man in Winter oft die Möglichkeit Schlittschuh zu laufen.



Heute leider nicht, denn das Eis hat sich durch den Wärmeeinbruch zurück gezogen.





Wer jedoch Einsamkeit sucht, sollte sich eine andere Strecke suchen, denn die Wege sind immer gut besucht.


Auf den 6,8 km Meter lagen Weg finden sich viele schöne Plätzchen zum inne halten, Bänke zum ausruhen und fotogene Stellen.


Wer keine Lust hat zu Fuß zu gehen, kann sich ein kleines Tretmobil am Campingplatz mieten.



An der Uferpromenade der Ortschaft Hopfen finden sich dann zahlreiche schöne Lokale und Cafes um eine gemütliche Einkehr zu halten.



Die Strecke bietet sich natürlich super zum joggen und walken an.
 
War wieder mal schön am Hopfensee, auch wenn das Wetter nicht super war.





Mittwoch, 25. Dezember 2013

Frohe Weihnachten








                                                 Schwangau,  im Dezember 2013

 

Von ganzem Herzen

 

Ich wünsche dir von ganzem Herzen

Gottes Wunder in deinem Leben,

die kleinen und die großen,

und dass Gott dir Augen schenkt,

die seine Wunder erkennen können.

 

Ich wünsche dir ein fröhliches Herz,

große Gelassenheit

und ein ganz tiefes Aufatmen

am Herzen und im Licht Gottes.

Du bist in Gottes Hand.

Susanne Schutkowski
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Allen unseren Gästen und Freunden des Hauses.
 
Ein frohes und gesundes Weihnachtsfest mit Freunden und Familie.

Ein neues Jahr ohne Sorgen, mit viel Erfolg um zufrieden zu sein

und 365 Tage Glück und Gesundheit.
 
Wir haben tolle Bekanntschaften mit Ihnen gemacht, schöne Gespräche geführt, gute Stunden mit Ihnen verbracht und wir freuen uns, Sie wieder einmal zu sehen.
 
Ihre Familie Kiefer
 








Unser "Wintergarten"

Sonntag, 8. Dezember 2013

Zweiter Advent


Nachdem der Winter schon mal richtig Vollgas gegeben hat, legt er jetzt wohl eine Pause ein. Heute war nach all den kalten, feuchten und windigen Wochen ein wunderschöner Tag.




Sogar der Osterhase traute sich heute kurz vor die Türe und genießt die Sonne.

 
 
 
 
Hier geht es an der Füssener Ach entlang zum Hopfensee.
 



Ein stiller Weg mit grandiosem Ausblick auf die Bergkette.




Und ein Himmel wie aus dem Bilderbuch.


Trotzdem nähern wir uns mit ganz großen Schritten Weihnachten.

Und deshalb hier noch was zum Nachdenken.

 
Ich wünsch mir in diesem Jahr
mal Weihnacht wie es früher war.
 
Kein Hetzen zur Bescherung hin,
kein Schenken ohne Herz und Sinn.
 
Ich wünsch mir eine stille Nacht,
frostklirrend und mit weißer Pracht.
 
Ich wünsch mir ein kleines Stück
von warmer Menschlichkeit zurück.
 
Ich wünsch mir dieses Jahr
Weihnachten, wie als Kind sie war.
 
Es war einmal, schon lang ist`s her,
Da war so wenig, so viel mehr.



Ich wünsche Euch einen schönen zweiten Adventsonntag.